Das Fachabitur und mehr

Das Fachabitur

Fachhochschulreife (nach der 12. Klasse)

Die Schüler und Schülerinnen erlangen die allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur) am Ende der 12. Klasse. Diese berechtigt zum Studium an allen Hochschulen in jeder Fachrichtung.

Die Montessori FOS-Schüler und -Schülerinnen schreiben das Fachabitur zusammen mit den Schülern und Schülerinnen unserer Prüfungsschule, der Staatlichen Fachoberschule Donauwörth sowie der Fachoberschule Augsburg (Fachrichtung Gestaltung). Dort legen sie auch ihre mündlichen Prüfungen ab. Zwischen unseren Pädagogen und Pädagoginnen und den Kollegen und Kolleginnen der Prüfungsschule besteht eine äußerst positive kollegiale Zusammenarbeit.

Im Anschluss an das Fachabitur mit Schnitt von 3,0 sind folgende Abschlüsse möglich:

Fachgebundene Hochschulreife (nach der 13. Klasse)

Die Schüler und Schülerinnen erlangen die fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) am Ende der 13. Klasse. Diese berechtigt zum Studium an einer Universität in der an der FOS gewählten Fachrichtung.

Allgemeine Hochschulreife (nach der 13. Klasse mit einer zweiten Fremdsprache)

Die Schüler und Schülerinnen erlangen die allgemeine Hochschulreife (allgemeines Abitur) am Ende der 13. Klasse und durch Nachweis einer zweiten Fremdsprache (z.B. durch eine Ergänzungsprüfung oder durch 4 Jahre erfolgreichen Fremdsprachenunterricht in der Realschule). Diese berechtigt zum Studium an einer Universität in allen Fachrichtungen.

Die Montessori FOS Schüler und Schülerinnen können die 13. Klasse mit den jeweiligen Abschlüssen entweder an einer staatlichen FOS wahrnehmen oder sich in kleinen Gruppen völlig selbstständig auf das allgemeine Abitur vorbereiten, das sie dann als externe Prüflinge an einer staatlichen FOS ablegen. Die Schüler und Schülerinnen dürfen für ihre Arbeit die Räume und Bücher der Montessori FOS nutzen und buchen kostenpflichtig Lehrerstunden, für die sie sich entscheiden, bei selbst gewählten Lehrern und Lehrerinnen. Es besteht keine Anwesenheitspflicht und es wird kein Schulgeld erhoben. Alle Montessori FOS Schüler und Schülerinnen, die das bisher gewagt haben, haben ihr fachgebundenes oder allgemeines Abitur bestanden.

Kompetenzen

Fachkompetenz

  • vertiefte Auseinandersetzung mit Fachwissen (Studierfähigkeit)
  • individuellen Fragen nachgehen
  • Horizonterweiterung im internationalen Bereich

Methodenkompetenz

  • selbstständiges Recherchieren und Experimentieren
  • Probleme kreativ lösen
  • wissenschaftliches Arbeiten

Soziale Kompetenz

  • im Team effektiv zusammenarbeiten
  • verantwortlich handeln in der Gemeinschaft
  • konstruktives Feedback geben

Selbstkompetenz

  • Selbstwahrnehmung schärfen
  • Durchhaltevermögen trainieren
  • Lernprozesse reflektieren und optimieren

    Studierfähigkeit

    Durch die Arbeitsweise an der FOS erlangen die Schüler in besonderem Maße Fähigkeiten, die bereits die Basis für ein erfolgreiches Studium schaffen:

     

    • selbstständiges Recherchieren
    • kritisches Analysieren
    • Diskutieren und Debattieren
    • Zeitmanagement
    • Forschungsinteresse entwickeln
    • wissenschaftliches Arbeiten
    • Präsentieren