Die Struktur der FOS
Die Fächer und die Schüler und Schülerinnen
Eine 11. Klasse (ca. 20 Schüler und Schülerinnen)
Gemeinsame Fächer:
- Deutsch
- Mathe
- Englisch
- Geschichte
- START (=Studier- und Arbeitstechniken)
- Wahlfach Spanisch
Eine 12. Klasse (ca. 20 Schüler und Schülerinnen)
Gemeinsame Fächer:
- Deutsch
- Mathe
- Englisch
- Politik und Gesellschaft
- Ethik
- Wahlfach Spanisch
Wirtschaft und Verwaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (BWR)
Nebenfächer: Rechtslehre, Volkswirtschaftslehre
Gestaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Gestaltung Praxis
Nebenfächer: Gestaltung Theorie, Medien
Sozialwesen
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Pädagogik/ Psychologie
Nebenfächer: Sozialwirtschaft und Recht, Chemie
Wirtschaft und Verwaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (BWR)
Nebenfächer: Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft aktuell, Naturwissenschaften, Informatik
Gestaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Gestaltung Praxis
Nebenfächer: Gestaltung Theorie, Medien, Naturwissenschaften, Experimentelles Gestalten
Sozialwesen
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Pädagogik/ Psychologie
Nebenfächer: Sozialwirtschaft und Recht, Biologie, Soziologie, Sozialpsychologie
Die Fächer und die Schüler und Schülerinnen
Eine 11. Klasse (ca. 20 Schüler und Schülerinnen)
Gemeinsame Fächer:
- Deutsch
- Mathe
- Englisch
- Geschichte
- START (=Studier- und Arbeitstechniken)
- Wahlfach Spanisch
Wirtschaft und Verwaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (BWR)
Nebenfächer: Rechtslehre, Volkswirtschaftslehre
Gestaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Gestaltung Praxis
Nebenfächer: Gestaltung Theorie, Medien
Sozialwesen
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Pädagogik/ Psychologie
Nebenfächer: Sozialwirtschaft und Recht, Chemie
Eine 12. Klasse (ca. 20 Schüler und Schülerinnen)
Gemeinsame Fächer:
- Deutsch
- Mathe
- Englisch
- Politik und Gesellschaft
- Ethik
- Wahlfach Spanisch
Wirtschaft und Verwaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Betriebswirtschaft und Rechnungswesen (BWR)
Nebenfächer: Volkswirtschaftslehre, Wirtschaft aktuell, Naturwissenschaften, Informatik
Gestaltung
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Gestaltung Praxis
Nebenfächer: Gestaltung Theorie, Medien, Naturwissenschaften, Experimentelles Gestalten
Sozialwesen
ca. 8-10 Schüler und Schülerinnen
Hauptfach: Pädagogik/ Psychologie
Nebenfächer: Sozialwirtschaft und Recht, Biologie, Soziologie, Sozialpsychologie
Die Zeiten
Schuljahr der 11. Klasse
6 Wochen Unterricht | 6 Wochen fachpraktische Ausbildung | 6 Wochen Unterricht | 6-7 Wochen fachpraktische Ausbildung | 6 Wochen Unterricht | 6-7 Wochen fachpraktische Ausbildung | 6 Wochen Unterricht |
Schuljahr der 12. Klasse
Unterricht September bis Mai | Prüfungszeitraum Mai bis Juni |
Der Stundenplan
die Fächer sind auf diese Zeiten fest verteilt
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
8 – 9.30 Uhr | Erarbeitungszeit | Erarbeitungszeit | Erarbeitungszeit | Erarbeitungszeit | Einführung |
9.45 – 11.15 Uhr | Einführung | Einführung | Einführung | Einführung | Einführung |
11.15 – 12.45 Uhr | Einführung | Einführung | Einführung | Einführung | Einführung |
13.30 – 15 Uhr | Erarbeitungszeit | Einführung | Erarbeitungszeit | Einführung (11.Klasse) Erarbeitungszeit (12.Klasse) |
|
15 – 16.30 Uhr | Wahlfach | Erarbeitungszeit | Intensivierungsangebot | Erarbeitungszeit (11.Klasse) |
Die Erarbeitungszeit kann jede/r Schüler und Schülerin selbst wählen, entweder morgens von 8 – 9.30 Uhr (early bird) oder nachmittags von 13.30 – 15 Uhr (night hawk).
In der 11. Klasse gibt es zwei Nachmittage mit Einführungen bis 15 Uhr, in der 12. Klasse einen Nachmittag mit Einführungen.
In der Erarbeitungszeit eignen sich die Schüler und Schülerinnen in der Anwesenheit der Fachlehrer und Fachlehrerinnen die Inhalte, die in der Einführung vorgestellt wurden, in Gruppenarbeit oder Einzelarbeit an. Sie schreiben hier auch Kurztests zu den neuen Inhalten, um zu sehen, ob sie alles verstanden haben. Außerdem finden in dieser Zeit Einzelgespräche zwischen Lehrern/Lehrerinnen und Schülern/Schülerinnen statt.
Abschlüsse
Abschluss nach der 12. Klasse der Montessori FOS: allgemeines Fachabitur
Vom Fachabitur zum allgemeinen Abitur
Eine 13. Klasse führt an der Schulform FOS zum fachgebundenen (ohne 2. Fremdsprache) oder allgemeinen Abitur (mit 2. Fremdsprache).
Die 13. Klasse absolvieren Schüler und Schülerinnen, die an der Montessori FOS mit dem Fachabitur abgeschlossen haben (Schnitt 3,0 erforderlich),
- entweder an einer staatlichen FOS (meist Neusäß) (Bestehensquote 100%)
- oder bereiten sich in kleinen Gruppen völlig selbstständig auf die Abiturprüfung vor, dürfen die Räume und Bücher der FOS benutzen und buchen kostenpflichtig Lehrerstunden, für die sie sich entscheiden, bei selbstgewählten Pädagogen und Pädagoginnen (Bestehensquote 100%).
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen